Blog

Lakehouse in Microsoft Fabric – die Brücke zwischen Data Lake und Data Warehouse

Traditionell mussten sich Unternehmen entscheiden: Data Lake oder Data Warehouse. Während Data Lakes große Mengen an Rohdaten flexibel speichern, bieten Data Warehouses eine strukturierte Umgebung für sauberes Reporting. Beide Welten hatten Vor- und Nachteile.

Mit dem Lakehouse in Microsoft Fabric vereint Microsoft diese Ansätze in einer einzigen Plattform.

Was ist ein Lakehouse?

Ein Lakehouse kombiniert die Skalierbarkeit und Flexibilität eines Data Lakes mit den Struktur- und Abfragevorteilen eines Data Warehouses.

In Fabric bedeutet das:

  • Daten können roh und unstrukturiert (z. B. aus IoT, NAV-Exporten oder CSV-Dateien) gespeichert werden.

  • Gleichzeitig können diese Daten strukturiert für SQL-Abfragen und Reporting aufbereitet werden – ohne redundante Kopien.

Warum ist das spannend für Dynamics NAV, Navision und Business Central?

Viele mittelständische Unternehmen arbeiten mit ERP-Systemen wie NAV oder Business Central. Typische Herausforderungen:

  • Exporte landen in Excel oder CSV und müssen manuell weiterverarbeitet werden.

  • Datenanalysen werden langsam, wenn zu viele Tabellen oder lange Historien im Spiel sind.

  • Unterschiedliche Abteilungen pflegen ihre eigenen Datenbestände.

Mit einem Lakehouse können diese Probleme gelöst werden:

  • Ein zentraler Speicherort für alle ERP-Daten, ergänzt um externe Quellen (CRM, Logistik, IoT).

  • Nahtlose Integration in Power BI für Echtzeit-Reporting.

  • Historisierung von Daten, ohne komplizierte ETL-Prozesse.

Vorteile auf einen Blick

  • Einheitliche Datenbasis statt Silos.

  • Kostenersparnis, da Daten nicht mehrfach gespeichert werden müssen.

  • Zukunftssicherheit, da sowohl klassische SQL-Analysen als auch moderne KI-Modelle unterstützt werden.

  • Schnelligkeit, da Daten nicht von Lake zu Warehouse verschoben werden müssen.

Fazit

Das Lakehouse in Fabric ist die perfekte Antwort auf die wachsenden Datenanforderungen im Mittelstand.

Für Unternehmen mit Dynamics NAV, Navision oder Business Central bietet es die Möglichkeit, operative Daten effizienter zu nutzen – egal ob für Controlling, Vertrieb oder Produktion.

So entsteht eine skalierbare, einheitliche Datenplattform, die heute schon die Grundlage für die Entscheidungen von morgen legt.

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie mehr über unsere Methoden erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Daten für nachhaltigen Erfolg nutzen können.