Blog

Dataflow Gen2 in Microsoft Fabric – Self-Service-Datenintegration für den Mittelstand

Viele Unternehmen im Mittelstand nutzen unterschiedliche Systeme: ERP (Dynamics NAV, Navision, Business Central), CRM, Excel-Listen, Cloud-Dienste oder Produktionssysteme. Die Herausforderung: Alle diese Datenquellen in eine einheitliche Datenbasis zu bringen, ohne für jede Anforderung eine komplexe IT-Lösung aufbauen zu müssen.

Genau hier setzt Dataflow Gen2 in Microsoft Fabric an.

Was ist Dataflow Gen2?

Dataflow Gen2 ist eine Weiterentwicklung der bekannten Power BI Dataflows – allerdings integriert in die gesamte Fabric-Plattform. Mit einer grafischen Oberfläche lassen sich Datenquellen anbinden, transformieren und bereinigen – ganz ohne komplexe ETL-Tools.

Die Besonderheit:

  • Daten werden direkt in OneLake gespeichert.

  • Transformationen können wiederverwendet werden.

  • Daten stehen allen Fabric-Workloads (Lakehouse, Warehouse, Reports) sofort zur Verfügung.

Wie funktioniert Dataflow Gen2?

Dataflow Gen2 ist im Prinzip ein Self-Service-ETL-Tool, das vollständig in Microsoft Fabric integriert ist.

  • Extract: Daten aus verschiedenen Quellen werden angebunden.

  • Transform: Über eine grafische Power Query Oberfläche können Daten bereinigt, transformiert und zusammengeführt werden.

  • Load: Ergebnisse werden automatisch in OneLake gespeichert – und stehen sofort allen Fabric-Workloads (Lakehouse, Warehouse, Power BI) zur Verfügung.

Der Clou: Dataflows werden einmalig definiert und können immer wieder ausgeführt werden – manuell oder zeitgesteuert.

Warum ist das spannend für NAV, Navision und Business Central?

Gerade bei ERP-Daten entstehen oft folgende Probleme:

  • Unterschiedliche Tabellen müssen für Reporting zusammengeführt werden.

  • Excel-Exporte müssen regelmäßig bereinigt werden.

  • Änderungen im ERP führen dazu, dass Reports immer wieder angepasst werden müssen.

Mit Dataflow Gen2 können Fachabteilungen selbst Regeln definieren:

  • Joinen von Tabellen (z. B. Verkaufsaufträge mit Kundenstammdaten).

  • Transformation von Feldern (z. B. Währungen umrechnen oder Datumsfelder formatieren).

  • Bereinigung von Daten (z. B. Dubletten entfernen).

Das entlastet die IT-Abteilung und bringt Geschwindigkeit ins Reporting.

Vorteile auf einen Blick

  • Self-Service: Fachbereiche können selbst Datenflüsse erstellen.

  • Zentrale Speicherung: Daten werden direkt in OneLake abgelegt.

  • Kosteneffizienz: Keine teuren, separaten ETL-Tools notwendig.

  • Flexibilität: Einfach erweiterbar um neue Datenquellen.

Mit Dataflow Gen2 wird Microsoft Fabric zu einer echten Self-Service-Datenplattform.

Für Unternehmen mit Dynamics NAV, Navision oder Business Central bedeutet das: weniger Abhängigkeit von IT, schnellere Reportings und eine zentrale, saubere Datenbasis.

Damit wird Dataflow Gen2 zum Schlüssel für effiziente Datenintegration im Mittelstand.

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie mehr über unsere Methoden erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Daten für nachhaltigen Erfolg nutzen können.