Wer mit Microsoft Dynamics NAV, Navision oder Business Central arbeitet, kennt das Problem: Reports basieren oft auf Excel-Exporten oder nächtlichen Datenladungen. Das bedeutet Zeitverzug und hohen manuellen Aufwand. Gerade für Controller und Entscheider im Mittelstand führt das dazu, dass wichtige Analysen nicht auf dem aktuellsten Stand sind.
Mit der neuen Funktion „Mirrored Database“ in Microsoft Fabric gehört das der Vergangenheit an.
Was ist die „Mirrored Database“?
Die Mirrored Database ist eine Funktion in Microsoft Fabric, mit der relationale Datenbanken – z. B. eine Azure SQL-Datenbank – nahezu in Echtzeit gespiegelt werden. Änderungen an den Quelldaten werden automatisch übernommen und stehen sofort in Fabric Lakehouses oder Data Warehouses zur Verfügung.
Damit entfällt die Notwendigkeit komplexer ETL-Prozesse oder manueller Exporte.
Vorteile speziell für NAV, Navision und Business Central
Gerade in ERP-Systemen wie NAV oder Business Central entstehen enorme Datenmengen: Aufträge, Rechnungen, Lagerbewegungen, Fertigungsaufträge. Mit der Mirrored Database können Unternehmen diese Daten sofort für Analysen nutzen:
Echtzeit-Transparenz: Eine neue Buchung im ERP ist wenige Sekunden später in Fabric sichtbar.
Weniger Komplexität: Statt eigener Datenladestrecken wird die Synchronisierung von Fabric übernommen.
Skalierbarkeit: Auch große Datenmengen lassen sich effizient verarbeiten – ein echter Vorteil bei langen Bewegungsdaten aus NAV/Business Central.
Zentrale Datenbasis: Fachbereiche greifen auf dieselben, aktuellen Daten zu – ohne unterschiedliche Excel-Versionen.
Wie funktioniert die Einrichtung?
Azure SQL-Datenbank verbinden – die Mirrored Database unterstützt eine direkte Verbindung.
Tabellen auswählen – z. B. Debitoren, Artikel, Buchungen.
Automatische Synchronisation – Fabric spiegelt alle Änderungen nahezu in Echtzeit.
Reports bauen – die Daten stehen sofort in Fabric für Dashboards, KI-Analysen oder Self-Service-Reporting bereit.
Fazit
Die Mirrored Database ist ein Gamechanger für alle Unternehmen, die ihre ERP-Daten aus Dynamics NAV, Navision oder Business Central endlich effizient und ohne Verzögerung nutzen wollen.
Statt veralteter Excel-Exporte entsteht eine Echtzeit-Reporting-Plattform, die sowohl Controller als auch Geschäftsführung entlastet – und den Weg für datengetriebene Entscheidungen im Mittelstand ebnet.
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie mehr über unsere Methoden erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Daten für nachhaltigen Erfolg nutzen können.