Die Integration von Geschäftsdaten aus Microsoft Dynamics NAV, Navision und Business Central in moderne Analyseplattformen ist seit Jahren ein zentrales Thema. Viele Unternehmen möchten ihre operativen Systeme (ERP, CRM) mit Analytics, Machine Learning oder Self-Service BI verbinden – ohne dabei unnötige Kopien der Daten anzulegen.
Mit Microsoft Fabric und der Funktion Shortcuts bietet Microsoft eine leistungsstarke Möglichkeit, Daten aus dem Dataverse direkt in das Lakehouse einzubinden – schnell, effizient und ohne redundante Datenhaltung.
Was ist Dataverse?
Dataverse ist die zugrundeliegende Datenplattform von Microsoft, die Daten aus verschiedenen Business-Anwendungen wie Dynamics 365, Power Apps oder Customer Insights verwaltet.
Es stellt sicher, dass Daten zentral, strukturiert und sicher gespeichert werden.
Für Unternehmen, die Dynamics NAV, Navision oder die modernere Lösung Business Central einsetzen, ist Dataverse ein wichtiger Baustein, um Geschäftsdaten für Analysen bereitzustellen – von Kundendaten bis zu Transaktions- und Marketinginformationen.
Shortcuts in Fabric: Der Schlüssel zur Integration
Die Shortcut-Funktion in Microsoft Fabric ermöglicht es, externe Datenquellen wie Dataverse ohne physische Kopie in das Lakehouse einzubinden.
Vorteile:
Keine Duplikate: Daten werden nicht dupliziert, sondern nur referenziert.
Nahtlose Integration: Tabellen erscheinen im Lakehouse-Schema, als wären sie dort gespeichert.
Aktualität: Daten sind nahezu in Echtzeit zugänglich – Änderungen im Dataverse sind direkt verfügbar.
Kostenersparnis: Weniger Speicherbedarf, da keine redundanten Kopien erzeugt werden.
Typisches Szenario: Dynamics NAV / Navision / Business Central
Viele Unternehmen, die von Microsoft Dynamics NAV (Navision) auf Business Central migriert sind, nutzen Dataverse als Integrationsschicht für CRM- und ERP-Daten.
Beispiele:
Finance & Controlling: Auftragsdaten aus Business Central stehen im Fabric Lakehouse für Power BI bereit.
Marketing & Sales: Customer Journeys aus Dataverse können mit Umsatzdaten aus Business Central verknüpft werden.
Prozessoptimierung: Daten aus ERP (Navision/NAV/BC) und CRM (Dataverse) werden gemeinsam ausgewertet.
Technische Umsetzung in Fabric
Connection anlegen: Verbindung zu Dataverse-Umgebung (z. B.
marketing.crm4.dynamics.com
).Shortcut erstellen: Tabelle aus Dataverse ins Lakehouse einbinden.
Beispiel:
[lakehouse].[cij].[contact]
Schema-Design:
Bronze: Rohdaten (Shortcut).
Silver: Standardisierte Views (vereinheitlichte Spalten).
Gold: Business-orientierte Sichten für Reporting.
Analyse: Power BI oder Machine Learning greift direkt auf die Daten zu.
Best Practices
Namenskonventionen einhalten: z. B.
[bronze].[DataverseSchema].[Table]
.Performance beachten: Shortcuts sind referenzierte Daten – für intensive Berechnungen ggf. Silver/Gold-Layer verwenden.
Security & Governance: Dataverse-Rechte gelten auch in Fabric – Zugriff nur mit gültigen Berechtigungen.
Kombination mit historischen Daten: Business Central hält oft nur begrenzte Historie; durch Fabric lassen sich Daten historisieren.
Fazit
Mit Microsoft Fabric Shortcuts wird die Integration von Dataverse-Daten aus Microsoft Dynamics NAV (Navision) und Business Central erheblich vereinfacht.
Unternehmen können so operative Daten in Echtzeit für Analytics, BI und KI nutzen – ohne aufwendige ETL-Prozesse oder redundante Datenhaltung.
Das Ergebnis: schnellere Analysen, geringere Kosten und eine einheitliche Datenbasis für Marketing, Vertrieb, Finanzen und mehr.
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie mehr über unsere Methoden erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Daten für nachhaltigen Erfolg nutzen können.